von | Sep 10, 2015 | Behandlungsarten, Venenchirurgie
Gefäßchirurgie Venöse Chirurgie Wir behandeln in erster Linie Krampfadern, krampfaderbedingte Geschwüre an den Beinen und Besenreiser. Was sind Krampfadern? Krampfadern betreffen vor allem die hautnahen Venen am Bein. Es handelt sich dabei um dauerhaft erweiterte, unregelmäßig geschlängelte Venen. Sie können mitunter auch im Beckenbereich entstehen (Hämorrhoiden). In erster Linie entstehen Krampfadern als Folge einer angeborenen Bindegewebsschwäche. Diese bleibt ein Leben lang bestehen und kann noch zunehmen. Dabei sind Krampfadern nicht nur ein kosmetisches Problem. Fortgeschritten, sind Krampfadern auch ein medizinisches Problem. Die Beine spannen unangenehm oder schwellen im Laufe des Tages an. Dabei kann es sogar zu bleibenden Hautveränderungen und teilweise hartnäckigen Geschwüren kommen. So kann sich eine erweiterte Hautvene entzünden und das Gefäß an dieser Stelle durch ein Blutgerinnsel verstopfen. Das ist sehr schmerzhaft und der entzündete Bereich ist überwärmt und gerötet. Krampfadern an den Beinen Manchmal ist auch eine Venenthrombose die Ursache oder Folge. Die rechtzeitige Diagnose und Therapie kann das Fortschreiten der Krankheit verhindern und Komplikationen vermeiden. Wir gehen zunächst den Ursachen durch eine Befragung über familiäre Veranlagung, einer körperlichen Untersuchung und einer Sonografie der Venen auf den Grund. Dann entscheiden wir gemeinsam mit dem Patienten, ob eine konservative Behandlung, Verödungstechniken oder eine Operation als weitere Maßnahmen durchgeführt werden. Was sind Besenreiser? Besenreiser sind eine Form von Krampfadern, wenn auch eine harmlosere Variante. Es sind erweiterte Hautvenen, die mit ihren Verästelungen violett oder blau durch die Haut schimmern. Die Besenreiser werden von den Betroffenen oft als kosmetisch störend empfunden. Sie können allerdings nicht durch Medikamente beseitigt werden. Letztlich sind diese erkrankten Venen nur durch Ausschalten oder Entfernen behandelbar. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. In unserer Praxis... von | Sep 10, 2015 | Behandlungsarten, Kosmetische Chirurgie
Kosmetische Chirurgie In der kosmetischen Chirurgie geht es in erster Linie um das persönliche Empfinden eines jeden einzelnen Patientens. Die Steigerung und Verbesserung des eigenen Aussehens und innerer Zufriedenheit ist das vordergründige Motiv, sich für diese Formen der Chirurgie zu entscheiden. In einem ehrlichen, persönlichen Gespräch beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten, zeigen Ihnen die Alternativen und erklären Ihnen die zu erwartenden Ergebnisse. Modelieren durch Injektionen Die ersten Alterungserscheinungen sind kleine Fältchen, die sich im Laufe der Jahre auf der Stirn, um die Augen, Nase, Mund oder auf den Wangen zeigen. Manchmal lassen sie uns zum Beispiel müde oder auch zornig aussehen. Wer das als störend empfindet und wenn diese Fältchen noch nicht sehr tief sind kann mit verschiedenen sanften Methoden schnell erreichen, ein frischeres, wacheres Aussehen zu bekommen. Diese sanften Methoden sind verschiedene Arten von Injektionen. Je nach Ausprägung und um welche Falten es sich handelt, werden wir in einem pesönlichen Beratungsgespräch mit Ihnen gemeinsam klären, welche Maßnahmen und Injektionen für Sie den größten Erfolg bieten. Die bekanntesten Arten dieser Injektionen sind Botox-Spritzen. Hier wird durch das Botox die entsprechende Stelle der Muskulatur ruhig gestellt und verhindert so das Eingraben von Falten. Zum Beispiel der sogenannten Kämpferfalten, Stirnfalten und Lachfältchen. Eine weitere bekannte Methode sind Hyaluron-Spritzen. Durch diese körpereigene Substanz werden Falten aufgefüllt. Zum Beipiel werden so Nasen- und Lippenfalten konturiert. Die Methode der Eigenfett-Spritzen ist gut geeignet um größere Areale mit Volumen aufzufüllen. Facelift Mit einem Facelift können nachhaltige Veränderungen der Alterungserscheinungen im Gesicht erreicht werden. Die schlaffe Gesichtshaut wird dabei mit unterschiedlichen Methoden gestrafft. Bei einem kleinen Facelift werden Kinnlinie, Hals... von | Sep 10, 2015 | Allgemeinchirurgie, Behandlungsarten
Allgemeinchirurgie Allgemeinchirurgie in unserer Praxis Die Allgemeinchirurgie umfasst ein breites Spektrum im Gebiet der Chirurgie. Zum Tätigkeitsfeld gehört die Notfallversorgung bei gefäß-, thorax-, unfall- und viszeralchirurgischen Erkrankungen. Wir operieren unter größtmöglicher Schonung der Patienten. Schonende Narkose- und Operationsverfahren, konsequente Schmerztherapie, und eine schnelle Genesung des Patienten nach der Operation sind uns wichtig. Die Eingriffe erfolgen bei uns ambulant in der Praxisklinik. So gehören die Eingriffe an der Körperoberfläche wie Leisten-, Nabel- und Narbenbruch-Operationen bei uns zum Behandlungsspektrum. Wir operieren unter anderem bei folgenden Erkrankungen: Hernien (Weichteilbrüche) Hernien (Weichteilbrüche, Bauchdeckenbrüche) sind Öffnungen bzw. Lücken der Bauchwand, durch die sich Gewebe oder Organe aus dem Leibesinneren ausstülpen können. Diese Ausstülpungen sind meist sowohl vom Arzt als auch vom Laien als weiche Vorwölbungen der Bauchwand erkennbar. Der Inhalt derartiger Hernien können Weichteile, Fettgewebe aber auch Teile des Dünndarms oder Dickdarms sein. Hernienarten Es gibt verschiedene Formen von Hernien. Die häufigsten sind: Leistenbrüche oberhalb der Leistenbeuge Nabelbrüche Epigastrische Hernien: meist kleine Weichteilbrüche in der Mittellinie des Bauches, oberhalb des Nabels Narbenbrüche Schenkelbrüche unterhalb der Leistenbeuge; zumeist bei Frauen Leistenbruch Die am häufigsten vorkommende Hernie ist der Leistenbruch. Er entsteht, wenn der Druck, der auf dem Leistenkanal lastet, zu groß wird und das Gewebe nachgibt. Männer erleiden deutlich häufiger eine Leistenhernie als Frauen. Leistenbruch Eine Schwellung in der Leiste deutet unter anderem auf einen Leistenbruch hin. Die Vorwölbung ist durch Fingerdruck meist leicht in die Bauchhöhle zu verlagern. Das muss nicht schmerzhaft sein, sollte aber stets vom Arzt abgeklärt werden. Wird eine Hernie nicht operiert, kann es mit der Zeit zu einer Vergrößerung der Hernie und damit zu einer Zunahme der Beschwerden kommen. So... von | Sep 10, 2015 | Behandlungsarten, Fußchirurgie
Fußchirurgie Wir sind zertifizierte Mitglieder der Gesellschaft für Fußchirurgie e.V., die sich die Weiterentwicklung der Fußchirurgie zum Ziel gesetzt hat. Knoten an der Strecksehne Hallux und Hammerzehe Verformung der Füße Außenbandverletzung Sprunggelenksbruch Hallux valgus Hallux valgus (Überbein) Hallux valgus Unsere Praxis ist auf die ambulante operative Behandlung des Hallux valgus (Überbein) und seiner verschiedenen Ausprägungen wie z.B. dem Hallux Rigidus (Großzehenversteifung) spezialisiert. Dazu zählen auch die Behandlungen von Verformungen der Füße durch die sogenannten Hammerzehen und Krallenzehen. Wenn sich der erste Mittelfußknochen zum Inneren des Fußes verschiebt und der große Zeh sich zum Fußaußenrand richtet, kommt es zu einer Art „Überbein“ am Grundgelenk des großen Zehes. Das nennt man Hallux valgus. Es kann sehr schmerzhaft sein. Es kann sich nach längerem Verlauf auch eine Arthrose des Gelenkes bilden. Gebrochener linker Fuß Knochenbrüche des Fußes Wir behandeln Knochenbrüche des Fußes je nach Schweregrad konservativ oder mit einer ambulant durchgeführten... von | Aug 31, 2015 | Behandlungsarten, Handchirurgie
Handchirurgie Die Handchirurgie ist ein Spezialgebiet der Chirurgie Wir behandeln in erster Linie Erkrankungen und Verletzungen des Ober- und Unterarmes, der Schulter und der Hand, inklusive Finger und Daumen. Ebenso kümmern wir uns um Verletzungen von Fingerknochen, Sehnen, Bändern, Handgelenken (z.B. Kahnbeinbruch), Unterarmknochen , sowie an Blutgefäßen und Nerven.Die meisten Verletzungen der Hand können von uns in unserer Praxis behandelt werden. Einige typische Erkrankungen, die wir in unserer Praxis behandeln sind:KarpaltunnelsyndromSchnellender FingerDupuytrensche KontrakturKnochenbrüche der HandSehnenverletzungen und SehnenerkrankungenGanglion (sogenanntes Überbein an der Hand)und andere Schulterverletzung Gebrochene Finger Karpaltunnelsyndrom Röntgenbild linke Hand Fingergrundgliedfraktur Verletzte Hand Hammerfinger Nagel nach Knochenbruch Schnellender Finger Dupuytren`sche Kontraktur Karpaltunnelsyndrom Zu dem schmerzhaften Karpaltunnelsyndrom kommt es durch eine Einengung des Mittelnervens am Handgelenk der Handflächenseite. Dadurch entstehen Gefühlsstörungen des Daumens, des Zeigefingers, des Mittelfingers und teilweise auch des Ringfingers. Das ruft besonders in der Nacht starke Schmerzen hervor. In der konservativen Therapie des Karpaltunnelsyndroms empfehlen wir nachts eine Schiene zu tragen und die Einnahme entzündungshemmender Medikamente. Sollte dadurch keine Besserung eintreten, führen wir beim Karpaltunnelsyndrom eine ambulante Operation durch. Schnellender Finger Der Schnellende Finger ist eine schmerzhafte, unkontrollierte Schnappbewegung der Finger. Die Schmerzen treten immer an der Beugeseite im Bereich der Grundgelenke auf. In der konservativen Behandlung kann diese Erkrankung in vielen Fällen durch die Injektion von Cortison beseitigt werden. Sollte das nicht zu einer Besserung führen, trennen wir während einer ambulanten Operation unter örtlicher Betäubung das für die Schmerzen verantwortliche Ringband durch und beseitigen so das Schnellen der Finger. Dupuytren`sche Kontraktur am rechten kleinen Finger Die Dupuytren`sche Kontraktur ist eine strangförmige Wucherung in der Hohlhand, die bis in die Finger reichen kann. Im... von | Aug 31, 2015 | Behandlungsarten, Unfallchirurgie
Unfallchirurgie Unfälle passieren leider In unserer Praxisklinik am Stachus behandeln wir alle Arten von Unfällen und betreuen Sie intensiv, damit es Ihnen so schnell wie möglich wieder besser geht.Wir beraten Sie nach einem Unfall z.B. darüber, ob eine Operation notwendig ist und ob diese stationär oder ambulant durchgeführt werden muss. Wir unterstützen Sie wenn nötig bei der Auswahl einer geeigneten Klinik, und führen im Anschluss die Nachbehandlungen durch. Beispielsweise Sportunfall In der Unfallchirurgie stehen Verletzungen des Bewegungsapparates mit Skelett und Muskulatur, Bändern und Sehnen im Blickfeld. Knochenbrüche Mit einem Knochenbruch sind Sie bei uns in professionellen Händen. Offene Wunden Eine offene Wunde muss möglichst schnell ärztlich versorgt werden. Innerhalb von 6 Stunden sollte ein Patient mit einer klaffenden Verletzung von einem Chirurgen behandelt werden. Wir entscheiden dann schnell, ob diese konservativ oder operativ versorgt werden muss. Um die begleitende Schmerztherapie kümmern wir uns natürlich dabei...